Latvija dzied - Lettland singt

Der Frauenchor "Balta", in dem auch Josephine Metasch singt
Der Frauenchor "Balta", in dem auch Josephine Metasch singt

Jede Nation besitzt eine Kultur.

Im Falle von Lettland ist es die Folklore - und Volksmusik. Um mich natürlich Land, Leuten und Kultur anzupassen, bin ich einem lettischen Frauenchor namens "Balta"(Weiß) beigetreten. Dieser Chor besteht aus Studenten und Absolventen der ,,Latvijas Universitate" in Riga. Das Repertoire ist sehr breit. Besonderer Wert wird auf die originalen lettischen Gesänge und Volkslieder der zeitgenössischen lettischen Komponisten gelegt.

Wie ich auf den Chor aufmerksam wurde?

Als ich noch die ersten 3 Wochen meines Praktikums in Liepaja verbracht habe, schrieb mich eine Studentin des Chores an. Sie hatte mein Vorstellungsvideo des Bonifatiuswerks gesehen. Leider hat sie sprachlich nichts verstanden aber dafür erkannt, dass ich mich für Musik und den Gesang interessiere. Auf Nachfrage auch mal zu den Chorproben zu kommen, habe ich mich sehr gefreut ein Teil meiner Freizeit mit dem Singen in einem Chor zu füllen. Mein Interesse am Gesang hier im Ausland weiterzuführen ist eine super Erfahrung und hilft sich Menschen, Kultur und Sprache anzunähern und sie zu lernen. 

Wie läuft das ab?

Jeden Montag und Mittwoch haben wir Probe, um für die bevorstehenden Konzerte oder Wettbewerbe zu üben. Es ist sehr schwer während der Proben sich 3 Stunden lang zu konzentrieren, auf die Sprache zu achten und sie zu verstehen. Aller Anfang ist schwer! Doch die Mädchen im Chor sind sehr zuversichtlich und super nett, dass sie auf meine sprachlichen und musikalischen Fragen antworten, mir alles erklären und auch übersetzen. Von Probe zu Probe erweiterte sich mein Wortschatz der Sprache so, dass ich jetzt das Meiste verstehe, wenn alle langsam reden. 

Das Highlight!

Eindruck vom Sängerfest in Riga aus den Vorjahren. Copyright: www.liveriga.com
Eindruck vom Sängerfest in Riga aus den Vorjahren. Copyright: www.liveriga.com

Jetzt beginnen wir mit den Proben für das ,,Dziesmas svetkus" - übersetzt das Sängerfest. Kurz erklärt: 20.000 Sänger in einer Arena in Riga, singen die schönsten lettischen Lieder, die Lettland zu bieten hat. Zusammen vom 30. Juni bis 8. Juli 2018 wird in und um Riga getanzt, gesungen und gefeiert. Jeder Lette, mit dem ich darüber spreche, bekommt sofort Gänsehaut und schwärmt davon, wie schön es ist. Das steigert meine Freunde und Spannung so sehr, endlich Anfang Juli mit dem Chor bei diesem Fest mitzusingen und mein Praktikum auch damit abzuschließen. 

- Josephine Metasch

Die Träger des Projekts                             Kontakt

 

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. 

Kamp 22 | 33098 Paderborn

Tel.: 05251 29 96 - 0

Fax: 05251 29 96 - 88

E-Mail: info@bonifatiuswerk.de

Web: www.bonifatiuswerk.de

 

Weitere Infos zum Bonifatiuswerk

 


Newman-Institut 

Ricarda Clasen

Projektkoordinatorin

Slottsgränd 6 | 75309 Uppsala

Web: www.newman.se

E-Mail: ricarda.clasen@newman.se

 

 

Weitere Infos zum Newman-Institut

 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne direkt an:

 

Marisa Grummich

Referentin "Missionarische und diakonische Pastoral"
Tel.: 05251 29 96 - 44
E-Mail: Marisa.Grummich@bonifatiuswerk.de



Finanziell unterstützt wird das Bonifatius Praktikanten Programm durch das Erzbistum Paderborn.