Meine Schweden Bucket-List

Zu viert im Abendlicht (Wiebke, Ronja, EMI, Bendix)
Zu viert im Abendlicht (Wiebke, Ronja, EMI, Bendix)

"Mit jedem Tag wird die Zeit in Schweden, aber auch unsere Bucket-List kürzer."

Es wird Sommer und auch hier in Schweden werden die Tage endlich länger. Doch in den letzten Wochen wurden für uns, Emilia, Bendix, Wiebke und mich, nicht nur die Tage sondern auch unsere Nächte länger, denn sowohl die Kulturnatt in Stockholm als auch Valborg in Uppsala standen vor der Tür, was wir mit voller Vorfreude erwarteten.

Eine Nacht in Stockholm mit 180 Museen

Ausblick aus Skansen
Ausblick aus Skansen

Am 26. April war es soweit: alle Museen, Theatern, Galerien, Büchereien und kulturellen Institutionen öffneten für einen Abend kostenlos ihre Pforten und boten so einen Blick auf Kultur, Geschichte und Politik. Von einem Besuch im Reichstag bis zu einem Blick hinter die Kulissen der königlichen Oper, von klassischer Musik bis hin zur "Silence Disco", von einer Büchervorlesung bis hin zu einem Squaredance-Workshop war alles möglich.

 

Stockholm wirkte selten so lebendig, wie in dieser Nacht und auch wir teilten das Gefühl der sommerliche Energie. Mit gezücktem, handgeschriebenen Zeitplan liefen (weil Bus und Bahn total überfüllt waren) wir von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten — unsere erste Station: Skansen. Skansen ist selbst unter den Schweden ein Muss, denn jeder Stockholmer sollte das Freilichtmuseum mit Zoo gesehen haben. Und so bewunderten wir Ausstellungen über die Lebensweisen der vorindustriellen Zeit, die Gartenanlagen von Skansen und die Tiergehege mit unseren Favoriten Elchen, Bären und Robben.

Kurze Pause von der Tanzfläche (Foto: privat)
Kurze Pause von der Tanzfläche (Foto: privat)

Nach langem Staunen, Quatschen und Fotos knipsen war der Kakao sehr verdient, vor allem nach unserer Tanzeinlage zu zeitgenössischer Musik. Unser nächstes Ziel hieß Rathaus, Gyllene Salen (der Goldene Saal): Umgeben von dem goldenen Schimmer des Raumes und den "Wows" und "Ohhs" der umstehende Leuten, verschlug es uns die Sprache und wir hielten einen Moment inne und genossen die besondere Stimmung, ein Mix aus abendlicher Euphorie und Ehrfurcht.

 

Um diese Stimmung noch etwas festzuhalten, entschieden wir uns für einen Abendspaziergang Richtung Skeppsholmen und "Silence Disco". Nach einem kurzen Abstecher in die Eric Ericsonhallen haben wir uns aufgrund der Überfüllung gegen die "Silence Disco" und für eine Portion Spaghetti bei Bendix entschieden. Zusammen mit schönen Gesprächen und einer noch schöneren Portion Nudeln haben wir den Abend ausklingen lassen.

Ein Fest für den Frühling

Ein Schloss im Fluss
Ein Schloss im Fluss

Valborg-Feiern statt Fika - und das haben wir ernst genommen. Vom 30. April auf den 1. Mai wird der Frühling zusammen mit Feuer, Gesang und Festlichkeiten begrüßt, sowie böse Geister vertrieben. Und wir waren mitten drin. Angefangen hat der Tag mit einem traditionellen Sektfrühstück in Uppsala in der WG von Wiebke und Julius. Mit Pfannkuchen, selbstgemachten Brötchen und einer euphorischen Stimmung wurde während des Frühstücks schon die Grundlage für einen wunderbaren Tag gelegt, sowie neue Kontakte geknüpft, denn es war ein Mix aus Mitbewohnern der WG, PiNlern und Freunden aus Deutschland. Zusammen frühstückten wir, räumten auf und machten uns auf den Weg Richtung Fyrisån, der Fluss, der durch Uppsala fließt. Auf dem Fyrisån fand das jährliche Bootsrennen statt, wo selbstgemachte Boote mit einer Besetzung bis zu vier Personen den Fluss abwärts fahren und versuchen, nicht zu kentern.

 

Nach kenternden Booten, guter Stimmung und vielen Fotos ging es für uns erstmal wieder zurück Richtung WG, wo uns direkt gegenüber ein DJ aus einem Wohnungsfenster begrüßte und die Straße vor dem Newman in eine Tanzfläche verwandelte. Zusammen mit Studenten, Kindern und Erwachsenen tanzten wir auf der Straße zu Partysongs und schwedischen Schlagern. Auch als wir in der WG unsere Fika einlegten, war vom Gesang draußen noch viel zu hören und so genossen wir die Partystimmung drinnen.

Von Picknickdecken und tanzenden Menschen

Picknick im Ekonomikum Park. (Foto: privat)
Picknick im Ekonomikum Park. (Foto: privat)

Gegen 15 Uhr ging es für uns dann in den Ekonomikum Park, wo sich Picknickdecke an Picknickdecke reihte und feiernde Studenten den ganzen Park füllten. Von der Schüchternheit der Schweden war nichts mehr zu spüren und so wurde viel gequatscht, gesungen und Spiele gespielt. Die langersehnte offene und sommerliche Stimmung lag in der Luft und jeder in Uppsala genoss die ersten Züge des Sommers.

 

Richtung Abend verschwand die Menge von Studenten in Clubs, Kneipen und den "Nations", und auch für uns hieß es: Abendessen und fertig machen, denn für Wiebke, Emilia und mich ging es Abends ins Schloss von Uppsala. Der Valborgsball findet traditionell im Uppsaler Schloss statt und die Hallen sind gefüllt mit tanzenden Paaren in Abendkleidung zu Livemusik von einem Orchester.

 

In der tanzenden Menge von jungen Pärchen und lang verheirateten, älteren Paaren waren Quickstep, Slowfox oder eigene Tanzkreationen wiederzufinden. Der Ball begann mit einem Festessen aus schwedisch traditionellen Gerichten und Getränken um 18 Uhr. Wir kamen zur After-Show-Party um 21:30 Uhr dazu, als die Tanzfläche eröffnet wurde. Von 21:30 Uhr bis 2 Uhr morgens war auf der Tanzfläche immer was los und nur der Männerchor, der um Mitternacht auftrat und der anschließende Mitternachtssnack (Hot Dog) leerten die Tanzfläche etwas.

 

Gestärkt und glücklich schwangen wir wieder das Tanzbein und spätestens um 1 Uhr morgens stand kein Bein mehr still, denn die Band begann mit weniger klassischer und mehr Party-Livemusik. Zusammen mit weiteren, neu kennengelernten Deutschen, Schweden und Finnen haben wir den Abend bis zur letzten Minute genossen. Auf dem Heimweg mit schmerzenden Füßen, grinsenden Gesichtern und müden Augen ließen wir die Nacht ausklingen und genossen die kühle, frische Luft mit dem Wissen, einen wunderschönen Tag erlebt zu haben.

Mit jedem Tag wird die Zeit in Schweden, aber auch unsere Bucket-List kürzer. Die Kulturnatt und Valborg bleiben Favoriten unserer Bucket-List, die wir mit vielen Erinnerungen, noch mehr Lachern und einem Speicher voll Fotos abhaken können.

Ronja

Die Träger des Projekts           Kontakt

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. 

Kamp 22 | 33098 Paderborn

Tel.: 05251 29 96 - 0

Fax: 05251 29 96 - 88

E-Mail: 
info@bonifatiuswerk.de

Web: www.bonifatiuswerk.de

 

Weitere Infos zum Bonifatiuswerk

 

Newman-Institut 

Ricarda Clasen

Projektkoordinatorin

Slottsgränd 6 | 75309 Uppsala

Web: www.newman.se

E-Mail: ricarda.clasen@newman.se

 

 

 

 

 

Weitere Infos zum Newman-Institut

 

Fragen zum Programm richten Sie gerne direkt an:

Marisa Grummich

Referentin "Missionarische und diakonische Pastoral"
Tel.: 05251 29 96 - 44
E-Mail: Marisa.Grummich@bonifatiuswerk.de

Presseanfragen richten Sie gerne direkt an:

Theresa Meier

Redakteurin "Kommunikation"
Tel.: 05251 29 96 - 58

E-Mail:

Theresa.Meier@bonifatiuswerk.de



Das Bonifatiuswerk-Praktikanten-Programm wird finanziell vom Erzbistum Paderborn unterstützt.