Bistum Kopenhagen und Sankt Knud Lavard Skole, Dänemark


Die dänische Hauptstadt Kopenhagen liegt in der Öresundregion und ist auf mehrere Inseln verteilt. Die nordeuropäische Metropole zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und bildet den zentralen Standort der katholischen Kirche Dänemarks.

Hafenrundfahrt am Nyhavn in Kopenhagen

(Foto: Jule Müller)

Wer, wie viele, wie lange?

Eine Freiwillige/ein Freiwilliger (m/w/d) kann 10 Monate ihr/sein Praktikum in Kopenhagen verbringen.

Wo genau?

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Was sind deine Einsatzstellen?

St. Knud Lavard Skole

Die Schule liegt in der Kommunie Lyngby und ist eine der wenigen christlichen Schulen in Dänemark. Jede Stufe, es gibt insgesamt neun Stufen, hat nur eine Klasse. Das Arbeitsklima ist entsprechend familiär.

DUK (Danmarks Unge Katolikker)

Die katholische Jugendorganisation DUK ("Danmarks Unge Katolikker") organisiert Veranstaltungen und Freizeiten sowohl in Kopenhagen als auch in den restlichen Regionen Dänemarks. Hierbei kannst du dich bei der Vorbereitung und Durchführung einbringen und zum Beispiel Freizeiten für Kommunionkinder mitgestalten.

Deine Unterstützung ist auch bei Veranstaltungen des Bistums gefragt.

Support vor Ort: Niels Engelbrecht (deutschsprachig)

Wie wohnst du?

Während deines Praktikums wohnst du mit vielen anderen internationalen Studierenden in einem Studentenwohnheim. Du hast ein eigenes Zimmer, teilst dir aber die Küche mit den Studierenden. Um deine Verpflegung kümmerst du dich selbst.

Das Studentenwohnheim und dein Zimmer in Kopenhagen

(Fotos: Laurens Amrhein)

Weitere Eindrücke findest du im Blog der Kopenhagen-Praktikanten*innen und im Podcast.


Rückblick auf mein "PIN"

Justus im Hafen von Kopenhagen (Foto: privat)
Justus im Hafen von Kopenhagen (Foto: privat)

Nun sind die 8 Monate meines Freiwilligendienstes in Dänemark vorbei und ich bin wieder in Deutschland.

Es war ein großartiges Abenteuer, bei dem ich viele interessante Menschen kennenlernen durfte und Nordeuropa auf ganz eigene Art und Weise erlebt habe.
Meine Haupttätigkeit war die Arbeit als Lehrkraft in der Sankt Knud Lavard Schule, einer kleinen katholischen Schule in Lyngby. Ich arbeitete als Assistent in der Kindergartenklasse und erweiterte meine Dänisch-Kenntnisse durch die Arbeit mit den jüngsten Schülern.

mehr lesen

Tausche deutsche Kleinstadt gegen dänische Hauptstadt

Justus verbringt die nächsten Monate in Dänemark. (Foto: Simon Helmers)
Justus verbringt die nächsten Monate in Dänemark. (Foto: Simon Helmers)

Am 2. August fuhr ich abends, vollgepackt mit zwei Koffern und einem Rucksack, mit dem Zug nach Kopenhagen. Nach einer unruhigen Nacht im Zug geprägt durch Verspätungen, ein volles Abteil und die Passkontrolle um 5 Uhr morgens, traf ich endlich am Kopenhagener Hauptbahnhof ein. Dort wurde ich herzlich von meinem Mentor Niels empfangen und direkt mal zum Frühstück eingeladen.

Nach dem Frühstück fuhren wir gestärkt in Richtung Wohnheim, in dem ich meine nächsten 8 Monate verbringen würde. Mit Niels als Fahrer war es eine Sightseeingtour mit Sprachführung. Er hatte zu jeder Sehenswürdigkeit, an der wir vorbei fuhren, ein paar Fakten parat. Nach einer kleinen Besprechung mit meinem Mentor ging ich los, um die Stadt zu erkunden. Ich war sehr gespannt darauf, was mich erwarten würde.

mehr lesen

Die Zeit, sie fliegt einfach - mein Praktikum in Kopenhagen

Noah Leo Werner bei der Zeugnisvergabe der 9. Klasse (Foto: privat)
Noah Leo Werner bei der Zeugnisvergabe der 9. Klasse (Foto: privat)

Den Satz "Tiden flyver bare" (Die Zeit, sie fliegt einfach)  brachte ich in der letzten Zeit wiederholt mit viel Wehmut über die Lippen, als ich widerwillig einsehen musste, dass mein Jahr in Kopenhagen sich langsam dem Ende neigte.

 

Unter vielen Tränen galt es für mich nun von Umgebung, Freund:innen und liebgewonnenen Kolleg:innen Abschied zu nehmen, auch wenn meine Betonung immer darauf lag, dass dies kein "farvel", sondern nur ein "på gensyn" sei.

Denn eins war mir nach diesem wunderbaren Jahr gewiss: Ich komme zurück!

 

mehr lesen

Påske i Danmark - Ostern in Dänemark

Ein selbstgebastelter gækkebreve - wer errät den Namen?
Ein selbstgebastelter gækkebreve - wer errät den Namen?

Eine alte dänische Tradition, von der ich so noch aus keinem weiteren Land gehört habe, sind die gækkebreve (Scherzbriefe), die zur Osterzeit vorzugsweise von Kindern an ihre Familie und Freunde geschickt werden.

Man nehme dabei ein Blatt Papier, in welches man ein schönes Muster hineinschneidet und beliebig noch weiter verzieren kann. Danach schreibt man seinen Namen in Punkten pro Buchstaben darauf.

mehr lesen

Hej København! – meine ersten Monate in Dänemark

Noah ist nun schon einige Monate Kopenhagen.
Noah ist nun schon einige Monate Kopenhagen.

Hatte Laurens in seinem letzten Jahr noch mit Corona und all seinen Konsequenzen zu kämpfen, so betrat ich Ende August ein Land, das wie völlig ausgewechselt den Anschein machte, nie etwas von dieser Pandemie gehört zu haben.

So stolperten meine Eltern und ich am ersten Abend nach einer langen Autofahrt noch mit unseren FFP2 Masken in die nächstbeste Pizzeria hinein, bis uns ein anderer Herr im Laden mit einem kleinen Schmunzeln kurzerhand zu verstehen gab, dass dies hier wohl nicht mehr notwendig sei. "Diese komischen Tourist:innen", dachte er sich bestimmt. 

mehr lesen

Die Träger des Projekts                             Kontakt

 

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. 

Kamp 22 | 33098 Paderborn

Tel.: 05251 29 96 - 0

Fax: 05251 29 96 - 88

E-Mail: info@bonifatiuswerk.de

Web: www.bonifatiuswerk.de

 

Weitere Infos zum Bonifatiuswerk

 


Newman-Institut 

Ricarda Clasen

Projektkoordinatorin

Slottsgränd 6 | 75309 Uppsala

Web: www.newman.se

E-Mail: ricarda.clasen@newman.se

 

 

Weitere Infos zum Newman-Institut

 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne direkt an:

 

Marisa Grummich

Referentin "Missionarische und diakonische Pastoral"
Tel.: 05251 29 96 - 44
E-Mail: Marisa.Grummich@bonifatiuswerk.de



Finanziell unterstützt wird das Bonifatius Praktikanten Programm durch das Erzbistum Paderborn.