» Das Praktikum ermöglicht es mir, nicht nur Schweden weiter kennenzulernen, sondern auch der Arbeit nachzugehen, die mir Spaß macht – die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Bonifatiuswerk ist in meiner Gemeinde und dem weiteren Umfeld vor allem im Bereich der Jugendarbeit stark vertreten. Ich finde es toll, dass ich durch meinen Einsatz im ‚Praktikum im Norden‘ dem Hilfswerk etwas zurückgeben kann. «
Abiturientin aus Burg
Von August 2024 bis Juni 2025 im Stiftsgården Marielund, Schweden
Sobald man den Ausgang des Bergener Flughafens betritt, fällt der orange leuchtende Schriftzug an der dunkelgrauen Felswand sofort ins Auge.
Als wir am Abend des 16. Augusts zum ersten Mal die Ankunftshalle des Flughafens verließen, war der Name der Stadt, die unsere Einsatzstelle und unser Zuhause für die nächsten 10 Monate werden sollte, natürlich sofort erkennbar: Bergen – das Tor zur Welt der Fjorde, bekannt für die sieben Hausberge und natürlich für das immerwährende Regenwetter.
Am 30. November 2024 war es endlich so weit. Das Kloster St. Katarinahjemmet öffnete seine Türen. Damit dieser Tag gelingen konnte, haben wir bereits sehr früh mit der Planung und Vorbereitung begonnen. Dafür durfte ich viel Zeit in der Küche verbringen. Wir haben einige Kilo Plätzchen gebacken, Orangenschalen karamellisiert, Johannisbeersirup gebraut, Äpfel getrocknet, Frühlingsrollen gerollt und Karamellbonbons
abgepackt. Je näher der Tag kam, umso voller wurde die Kühlkammer.
Für mich ist diese Frage bereits ein wichtiger Bestandteil meines begrenzten Lettischwortschatzes geworden. Sie bedeutet übersetzt so viel wie "Sollen wir noch einmal spielen?" und findet im Tageszentrum für Menschen mit Autismus täglich Anwendung. Aber nicht nur diesen Satz habe ich beim UNO-Spielen gelernt, sondern auch die Farben und Zahlen wurden mir anhand des Kartenspiels auf Lettisch beigebracht.
Auch sechs Wochen später kann ich mich noch an das Gefühl erinnern, als ich im
Flugzeug saß und wir in den Landeanflug gingen. Mein Blick fiel auf die schwedische Landschaft mit den süßen, roten Häuschen und, je näher wir dem Flughafen kamen, auf die Dächer der vielen Autos auf dem Parkplatz. In diesem Moment fühlte ich mich wie eine Romanfigur einem Buch. Und seitdem ist so unfassbar viel passiert, dass ich es kaum glauben kann. Manchmal
begreife ich gar nicht richtig, dass das hier mein neues Leben ist. Aber nun einmal von vorne.
Nach zwei Vorbereitungsseminaren, stundenlangem Aussortieren des Kinderzimmers und Kofferpacken hatte das ungeduldige Warten endlich ein Ende und wir machten uns am 2. September endlich auf nach Finnland. Auf dem Weg zum Flughafen war ich sehr unruhig und nervös, aber spätestens, als ich Pauline (meine Mitpraktikantin) vom Bahnsteig des BER abholte, wich die Anspannung und zurück blieb einfach nur noch riesige Vorfreude.