» Während meines Studiums habe ich gemerkt, dass ich gerne einige Zeit im Ausland leben möchte. Dabei ist es mir wichtig, mich sozial zu engagieren. In meinem Praktikum in Island möchte ich tatkräftig mitarbeiten, dabei neue Erfahrungen sammeln und versuchen, meinen Glauben auf eine neue Art kennenzulernen. «
Studentin aus Heede/Saarbrücken
Von August 2021 bis Juni 2022 in St. Peter Akureyri, Island
Hæ hæ aus meiner Quarantäne! Dankbar, dass meine Symptome nur sehr mild sind, nutze ich die Zeit sinnvoll. Ich habe drei Punkte zusammengetragen zum Thema "anders".
Schwimmen. Schonmal bei -15°C im Freibad gewesen? Nein? Hier in Island ist das Alltag. Und mit einem Griff aus dem warmen Becken schiebt man sich eine Handvoll Schnee in den Mund (kein Witz).
Gleðileg jól allerseits! Ich habe beschlossen, Weihnachten in meiner Einsatzstelle in Akureyri zu verbringen und kann nun Testtermine, Einreisebeschränkungen und sonstige Regeln einmal getrost unbeachtet lassen. Am 20. Dezember feiern wir zunächst den Weihnachtsball mit den Kindern. Dafür tragen alle ihre Festtagskleidung. Es gibt Kuchen und – ganz klassisch – Tanz. Das Jesuskind wird mal mehr oder weniger sanft "herumgeschleppt".
Ende August 2021: meine Anspannung steigt. Ganz ohne Erwartungen ins Ausland gehen funktioniert nicht – aber bisher wurden sie übertroffen. Der Transfer vom Flughafen Keflavík nach Reykjavík ist ein Kinderspiel und das Bischofshaus finden mein Island-Mitpraktikant Kaspar und ich problemlos. Kaspar warnt mich auf der Busfahrt vor, es wären aufgrund eines Treffens viele Leute im Bischofshaus.
Gerade mit einem Fuß in der Tür und schon werde ich zum Buffet gebeten – was mir (hungrig) nicht ungelegen kommt. „Such a warm welcome!“ Anders kann ich es nicht beschreiben. „More, more!“, werde ich von links aufgefordert und von rechts schenkt mir Bischof David einen Willkommenstrunk ein. Skál!